
Diodenlaser 808


Dauerhafte Haarentfernung* mit Laser
Methode
Die Technologie des Diodenlasers beruht, anders als bei SHR oder IPL Methode, mit gebündeltem Licht. Dies ist aber nicht der der einzige Unterschied. Denn beim Diodenlaser ist die Wellenlänge des Lichtes bei 808 nm, wodurch er auch seinen Namen bekommt. Dank des gebündelten Lichts ist eine effektive und präzise Behandlung der Haarwurzel möglich. Zusätzlich ist die Behandlung schonend und hat ein sehr geringes Risiko für Verbrennungen, durch frequentielle Impulse und niedriger Energie.
In Stuttgart finden Sie diese Technologie für die Laserhaarentfernung. Sofern Sie also eine Behandlung mit dem Diodenlaser wünschen und Ihre Haare nach der Analyse geeignet sind, dann können wir Sie von störenden Haaren permanent* befreien. Durch die zentrale Lage erreichen Sie unser Institut für die Laserhaarentfernung auch aus den umliegenden Städten wie Bad Cannstatt.

Vorgehen bei der Laserhaarentfernung
Durch das Eiweiß in der Haarwurzel wird das Haarwachstum angetrieben. Während der Behandlung mit dem Diodenlaser entsteht dort Wärme um das Eiweiß zu denaturieren. Somit fallen die Haare nach einiger Zeit aus. Aufgrund der nun fehlenden Nährstoffe kann kein Haar mehr nachwachsen. Dieses Prinzip machen sich viele Laser für die dauerhafte Haarentfernung* zu nutze.
Dank der spezifischen Wellenlänge ist der Diodenlaser 808 besonders gut geeignet für eine hautschonende Weiterleitung von Lichtimpulsen über das Melanin zur Haarwurzel. Bei Melanin handelt es sich um einen Farbstoff, welcher je nach Bräunegrad in der Haut vorhanden. Die Lichtzellen werden in der Haut in Wärme umgewandelt. Bei einer Behandlung wird die Körperstelle mit dem Handstück des Diodenlasers abgefahren, wobei gebündelte Lichtwellen freigegeben werden. Diese Bündelung der Lichtwellen ist ein entscheidender Unterschied zur IPL Methode. Hiermit kann das Licht optimal zur Haarwurzel gelangen.

Haare & Körper
Was passiert im Körper?
Die Lichtwellen sorgen für einen Anstieg der Temperatur in der Haarwurzel und somit für die Denaturierung der, dort enthaltenden, Eiweiße. Folglich erhalten die Haarfollikel nun keine Nährstoffe mehr, fallen somit aus und können sich auch nicht mehr regenerieren.
Ein weiterer Vorteil der Wellenlänge von 808 nm ist: Nur Hautbereiche, welche mit Haarpapillen besetzt sind, werden durch die Lichtwellen erwärmt. Umliegendes Gewebe bleibt unberührt, da auch der Farbstoff des Blutes Hämoglobin nicht auf diese Wellenlänge reagiert.
Was muss bei den Haaren beachtet werden?
Damit die Behandlung so effektiv wie möglich ist, müssen sich die Haare in der Wachstumsphase befinden. Nur so sind die Haare mit der Wurzel in einer aktiven Verbindung und die Lichtimpulse können diese erreichen. Das ist auch der Grund warum mehrere Sitzungen nötig sind, um einen dauerhafte Haarentfernung* zu erzielen.

Zu beachten
Vorbereitung
Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 4 Wochen vor Behandlungsbeginn die Körperstelle nicht epilieren oder wachsen sollten. Hierbei wird das Haar mit seiner Wurzel entfernt und zerstört die benötigte Verbindung für die Behandlung. Das passiert beim Rasieren allerdings nicht, denn hier kann können die Lichtimpulse am Haar bis zur Haarwurzel transportiert werden und die Effektivität des Diodenlaser bzw. jede andere Methode der dauerhaften Haarentfernung* mit Licht, bleibt erhalten.
Zusätzlich sollten Sie beachten, dass jegliche Pigmentveränderungen der Haut (Pigment- oder Leberflecken) vor der Behandlung abgedeckt und nicht behandelt werden. Diese Zellen haben eine hohe Konzentration an Melanin und würden sehr stark auf die Behandlung reagieren.
Das gleiche ist bei Tattoos der Fall, denn hierbei besteht die Gefahr einer Veränderung der Farbe.
Pflegehinweise
Es ist nicht unüblich, dass nach der Behandlung leichte Rötungen entstehen. Allerdings sollten diese nach spätestens zwei Tagen vollständig abgeklungen sein. Sie können dagegen mit Kamille oder Aloe Vera vorbeugen und den Heilungsprozess unterstützen.
Außerdem sollten sie Solarium-Besuche oder Sonnenbäder vermeiden, denn durch die Behandlung wird der natürliche UV-Schutz vorübergehend beeinträchtig. Aus diesem Grund ist es ebenfalls ratsam in den Tagen nach der Behandlung einen Sonnenschutz zu verwenden.
